hydraulische Rettungsgeräte
Meist besteht der Rettungssatz aus einem separaten Spreizer und einer Rettungsschere, eventuell ergänzt durch einen oder mehrere Rettungszylinder. Es gibt auch Kombigeräte, die die Funktion von Spreizer und Schere in sich vereinen.
Mit hydraulischen Rettungsgeräten kann sehr präzise und nahezu lautlos gearbeitet werden, was vorteilhaft für eine patientengerechte Rettung ist.
Spreizer
Der Spreizer dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Er kann allerdings auch zum Zusammendrücken oder Anheben verschiedener Materialien benutzt werden.
Rettungsschere
Die Rettungsschere dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrsunfall beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches.
Rettungszylinder
Der Rettungszylinder wird dazu benutzt, um beispielsweise den vorderen Teil des verunfallten KFZ wegzudrücken. Diese Geräte können je nach Ausführung Öffnungen von ca. 320 mm auf bis zu 1500 mm vergrößern.
pneumatísche Rettungsgeräte
Als Rettungsgräte werde Luftheber z.B. zur Rettung eingeklemmter Personen oder zur Schaffung von Rettungswegen eingesetzt. Druckkissen können aufgrund geringer Einschubmaße auch in schmalen Zwischenräumen eingesetzt werden.
Sie dienen zum Heben, Stützen oder Drücken von Lasten.
Wärmebildkamera
Eine Wärmebildkamera ist ein bildgebendes Gerät, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung eines Objektes oder Körpers sichtbar macht.
Verwendung vor allem für Atemschutztrupps in verrauchten bzw. dunklen Räumen.